
Faschingsdienstag geschlossen
Am Faschingsdienstag, 04.03.2025, bleiben Rathaus und Bauhof der Stadt Trostberg ganztägig geschlossen.

Nachtfaschingszug und After-Zug-Party – Sperrung Wohnmobilstellplatz
Am 22.02.2025 findet in Trostberg der Nachtfaschingszug mit anschließender After-Zug-Party statt.
Aus diesem Grund ist der Wohnmobilstellplatz in der Jahnstraße von Freitag, 21.02.2025 bis einschließlich Sonntag, 23.02.2025 nicht nutzbar.
Die Sperrung erfolgt durch den städtischen Bauhof.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Holzner, Tel. 08621 801-142. florian.holzner@trostberg.de
Bundestagswahl 2025 – Wichtige Infos zur Briefwahl
Am 23. Februar wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Alle Wahlberechtigten erhalten spätestens bis Sonntag, 2. Februar, eine Wahlbenachrichtigung, in der alle relevanten Informationen zur Wahl enthalten sind.
Auch bei dieser Wahl steht es den Wahlberechtigten offen, ob sie ihre Kreuze am Wahltag im Urnenwahllokal setzen oder ihre Stimmen mittels Briefwahl abgeben möchten.
Wie kann ich meine Briefwahlunterlagen beantragen?
Wer von der Option der Briefwahl Gebrauch machen möchte, kann Briefwahlunterlagen auf mehrere Wege beantragen:
– persönlich im Rathaus (Wahlamt – Erdgeschoss, Tür A oder B),
– schriftlich (per Post oder E-Mail)
– und besonders bequem online über das Bürgerserviceportal der Stadt Trostberg bzw. über den aufgedruckten QR-Code in der Wahlbenachrichtigung.
Bei einer Beantragung per E-Mail ist der unterschriebene Briefwahlantrag als Anhang beizufügen. Telefonische Anträge sind nicht möglich!
Die Online-Beantragung für die Briefwahl ist seit dem 22. Januar verfügbar. Parallel dazu wurden die ersten Anträge per Post oder persönlich im Rathaus Trostberg abgegeben. Bereits am nächsten Tag konnte das Wahlamt über 1000 Stück Briefwahlanträge verzeichnen.
Bitte nicht wundern – Versand der Briefwahlunterlagen voraussichtlich erst ab 10.02.2025
Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl und der damit verkürzten Fristen verbleiben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wahlamts Trostberg voraussichtlich lediglich nur zwei Wochen für den Versand der Briefwahlunterlagen. Jegliche Briefwahlunterlagen können dabei voraussichtlich erst zu Beginn der Kalenderwoche 7 versandt werden.
Aufgrund dessen bittet das Wahlamt alle Briefwählerinnen und Briefwähler, den Rücklauf der Wahlbriefe fristgemäß bis zum Wahltag (18:00 Uhr) einzuplanen. Um sich die Zeit des Postwegs zu sparen, können die Unterlagen auch gerne persönlich im Wahlamt Trostberg abgegeben oder im Rathaus-Briefkasten eingeworfen werden.
Die Online-Beantragung von Briefwahlunterlagen ist bis spätestens 17.02.2025 möglich. Das Wahlamt bittet die Wählerinnen und Wähler, auch postalische Anträge nicht nach dieser Frist einzuschicken, da die Wahlbriefe womöglich nicht mehr rechtzeitig eingereicht werden können!
Briefwahlunterlagen im Rathaus ausfüllen und abgeben
Bei persönlicher Beantragung der Briefwahlunterlagen nach dem 10.02.2025 bietet das Wahlamt außerdem ein „Wählen vor Ort an“ – hierzu werden Wahlkabinen aufgestellt. Briefwählerinnen und –wähler können so ihre beiden Kreuze noch im Rathaus setzen und die Unterlagen sogleich wieder an richtiger Stelle abgeben.
Verlängerte Öffnungszeiten
Hinsichtlich des knappen Ausgabezeitraums verlängert das Wahlamt Trostberg seine Öffnungszeiten.
Für den gewöhnlichen Bürgerverkehr hat das Rathaus Trostberg regulär wie folgt geöffnet:
Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Zusätzlich Dienstag: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusätzlich Donnerstag: 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Briefwahlunterlagen können im Zeitraum vom 10.02.2025 bis 21.02.2025 zusätzlich außerhalb dieser Zeiten abgeholt werden. Die zusätzlichen Öffnungszeiten belaufen sich in diesem Zeitraum auf:
Montag und Mittwoch: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag: verlängert bis 14:00 Uhr
Bei Fragen steht das Wahlamt Trostberg telefonisch unter 08621 801-130, -132, -134 oder per E-Mail (buergerservice@trostberg.de) gerne zur Verfügung!
Bundestagswahl 2025 – Wichtige Infos zur Urnenwahl
Änderung bei den Urnenwahllokalen
Wie bereits in der Ausgabe des Trostberger Tagblatts vom 09.01.2025 erwähnt, ergaben sich bei den Urnenwahllokalen einige Änderungen.
Die Wahlberechtigten in Trostberg wurden auf folgende Urnenwahllokale verteilt:
0001 Postsaal-Gewölbe
0002 Heinrich-Braun-Grundschule Raum 52 (EG)
0003 Heinrich-Braun-Grundschule Raum 53 (EG)
0004 Heinrich-Braun-Mittelschule Raum 021 (EG)
0005 Pfarrheim Schwarzau
0006 Turnhalle Heiligkreuz
0007 Turnhalle Heiligkreuz.
Die Verteilung jener Wahlberechtigten, die in den Vorjahren in die nunmehr abgeschafften Urnenwahllokale „Städtischer Bauhof“, „Mehrzweckraum Oberfeldkirchen“, „Gasthaus Beilmaier (Lindach)“ und „Kindergarten Eglsee“ wählen gegangen sind, wurden wie folgt umverteilt:
Städtischer Bauhof: nun 0004 Heinrich-Braun-Mittelschule
Mehrzweckraum Oberfeldkirchen: nun 0004 Heinrich-Braun-Mittelschule
Gasthaus Beilmaier: nun 0006 und 0007 Turnhalle Heiligkreuz
Kindergarten Eglsee: nun 0004 Heinrich-Braun-Mittelschule und 0006, 0007 Turnhalle Heiligkreuz
Zwecks der zahlenmäßig einheitlichen Verteilung von Wahlberechtigten haben sich auch Änderungen in den Urnenwahllokalen Postsaal und Heinrich-Braun-Grundschule ergeben.
Das Wahlamt bittet daher nochmals jeden Wahlberechtigten, seine Wahlbenachrichtigung auf das ihm zugeteilte Urnenwahllokal zu überprüfen!
Bei Fragen steht das Wahlamt Trostberg telefonisch unter 08621 801-130, -132, -134 oder per E-Mail (buergerservice@trostberg.de) gerne zur Verfügung!
Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt
Mikrozensus liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung
Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Diese Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Die Befragung erfolgt als Telefoninterview oder Online-Befragung. |
Fürth. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Im Rahmen dieser Erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130 000 Personen in etwa 60 000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Aus-kunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Damit tragen sie dazu bei, die wirt-schaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Nur durch verlässliche, qualitativ hochwertige Daten können politische Entscheidungen zum Beispiel zur Bekämpfung von Armut, zur Förde-rung von Kinderbetreuung oder zur Unterstützung von Rentnerinnen und Rentnern faktenbasiert und zielgerichtet getroffen werden.
Wer muss teilnehmen und wie läuft die Mikrozensuserhebung ab?
Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren, das zunächst Gebäude- bzw. Gebäudeteile für die Teil-nahme am Mikrozensus auswählt. Befragt werden die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gebäude. Ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte konkretisieren dazu die Stich-probe über die Klingelschilder. Dabei können sie sich als Erhebungsbeauftragte des Bayerischen Landesamts für Statistik ausweisen.
Anschließend werden die ausgewählten Haushalte vom Landesamt für Statistik schrift-lich zur Teilnahme am Mikrozensus aufgefordert. Mit dem Schreiben werden sie aus-führlich über die Erhebung informiert. Sie können die Fragen des Mikrozensus entwe-der im Rahmen eines Telefoninterviews oder einer Online-Befragung beantworten. Für die Telefoninterviews sind bayernweit etwa 130 Erhebungsbeauftragte im Einsatz, die dafür sorgfältig ausgewählt und geschult wurden. Die Befragungen finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt.
Es besteht Auskunftspflicht
Fundierte Entscheidungen kann die Politik nur auf Basis verlässlicher und repräsentati-ver Ergebnisse treffen. Um dies zu gewährleisten, besteht nach dem Mikrozensusge-setz Auskunftspflicht. Dabei unterliegen die Einzelangaben der Befragten einer stren-gen Geheimhaltung, die keine Rückschlüsse auf die Daten einzelner Personen zulässt.
Hinweise:
Was unterscheidet den Mikrozensus vom Zensus?
Die Begriffe „Zensus“ und „Mikrozensus“ sorgen immer wieder für Verwechslung. Bei näherer Betrachtung lassen sich die beiden statistischen Erhebungen jedoch gut unter-scheiden:
Der Zensus ist die größte amtliche Statistik Deutschlands und findet als eine Art Groß-inventur der Gesellschaft alle 10 Jahre statt. Diese Erhebung dient der Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahl. In der Personenbefragung des Zensus 2022 wurden ca. 13 Prozent der Bevölkerung zu demografischen Merkmalen befragt. Zusätzlich wurden in der Gebäude- und Wohnungszählung als Vollerhebung Merkmale wie Wohnfläche, Heizungsart, Ausstattung und Kaltmiete für alle Wohngebäude und Wohnungen in Bay-ern erhoben.
Der Mikrozensus findet im Unterschied zum Zensus jährlich statt. Mit einem Prozent der Bevölkerung werden deutlich weniger Personen befragt. Im Mittelpunkt stehen hier Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie deren Entwick-lung. Auskunftspflicht besteht für beide Erhebungen.
Weitere Informationen:
Ausführliche Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter:
https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html
Zusätzlich informiert ein Erklärvideo über den Mikrozensus, warum er durchgeführt wird, wie die Haushalte zufällig ausgewählt werden, warum sie mitmachen müssen und was mit ihren Antworten passiert:

Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2025 ab sofort möglich
10.000 Euro Preisgeld
Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum siebten Mal rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung von Oberbayern zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf. „Wir zeichnen Menschen aus, die sich mit viel Engagement um Klima und Umwelt kümmern. Wir suchen Vorbilder die eindrucksvoll vermitteln, dass jeder Einzelne vor Ort seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann“, so Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. „Der Bürgerenergiepreis startet in die nächste Runde, bei der auch die Regierung von Oberbayern wieder Kooperationspartner ist. Und insgesamt 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Oberbayern.“
Auszeichnung für alle Generationen
Bewerben können sich mit ihren Projekten Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten. Die Bandbreite an möglichen Engagements ist groß. Das kann in Form von Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein.
Hier geht es zur Bewerbung
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden.
Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Maßnahmen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 25. März 2025 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.
Die Preisträger werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Vogel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.vogel@bayernwerk.de.
Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link: Beschreibung Bürgerenergiepreis 2025
Bürgerversammlungen 2025
Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Trostberg lade ich herzlich ein zu den Bürgerversammlungen:
Donnerstag, 13.02.2025, Beginn: 19:30 Uhr – Postsaal, Trostberg
Dienstag, 18.02.2025, Beginn: 19:30 Uhr – Gasthof Beilmeier, Lindach
Tagesordnung:
- Bericht zur Haushaltslage der Stadt
- Rechenschaftsbericht des Ersten Bürgermeisters
- Anfragen und Wünsche
Ich freue mich darauf, Ihnen aus dem Stadtgeschehen zu berichten und Sie darüber zu informieren, was die Stadt Trostberg umgesetzt hat, welche Planungen aktuell bestehen und wie es um die Finanzen der Stadt bestellt ist.
Auch für Ihre Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung.
Für die Seniorinnen und Senioren bieten wir am Mittwoch, den 12.03.2025, um 14:00 Uhr, im Postaal auch wieder eine Seniorenbürgerversammlung an.
Ihr
Karl Schleid
Erster Bürgermeister
Fairbruary: Ein Monat für den fairen Handel in Trostberg
Unter dem Motto „Fairbruary“ ruft Fairtrade dazu auf, den Monat Februar ganz im Zeichen des fairen Handels zu gestalten. Als Fairtrade-Stadt möchten wir diese Aktion unterstützen und alle Bürgerinnen und Bürger einladen, sich aktiv daran zu beteiligen.
Fairbruary ist eine Kampagne, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Vorteile des fairen Handels zu schärfen und die Bedeutung von fairen Produkten in unserem Alltag hervorzuheben. Fairtrade steht für gerechte Löhne, nachhaltige Anbaumethoden und die Förderung von sozialen Projekten in den Anbauländern. Indem wir fair gehandelte Produkte konsumieren, tragen wir dazu bei, die Lebensbedingungen von Produzenten und ihren Familien zu verbessern.
Jeder Kauf eines Fairtrade-Produkts trägt dazu bei, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten weltweit zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Als Fairtrade-Stadt ist es uns ein Anliegen, die Werte des fairen Handels in unserer Gemeinschaft zu verankern und ein Zeichen für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu setzen. Gemeinsam können wir einen echten Unterschied machen, den fairen Handel noch weiter voranbringen. Machen auch Sie mit und unterstützen Sie Fairtrade!
Jetzt als FairActivist bewerben!
Es ist wieder so weit: für das Jahr 2025 sucht Fairtrade Deutschland junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die sich aktiv für den fairen Handel und nachhaltigen Konsum einsetzen möchten.
Egal ob Studierende, Schüler*innen, Angestellte, Auszubildende oder Selbständige – sie alle verbindet als FairActivist der Wunsch, sich für eine nachhaltige Zukunft und globale Gerechtigkeit zu engagieren. Dafür gestalten die FairActivists ein Jahr lang die Campaigning- und Advocacyarbeit von Fairtrade Deutschland aktiv mit.
Wenn Sie mehr über das Programm erfahren möchten, schauen Sie auf unserer Website vorbei und teilen Sie diesen Aufruf mit interessierten jungen Menschen.
Interessierte können sich bis einschließlich 19. Januar 2025 ganz einfach online bewerben.
Offiziell startet das Programm dann im Februar 2025!
Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

Energieagentur über die Feiertage geschlossen
Die Energieagentur Südostbayern pausiert während der Weihnachtsferien mit der kostenlosen Energieberatung und schließt ab Montag, den 23. Dezember 2024 bis einschließlich Montag, den 06. Januar 2025.
Ab Dienstag 07. Januar 2025 ist die Energieagentur wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar und auch die Energieberatung startet wieder regelmäßig in den Beratungsstandorten in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein.
Neues und Termine 2025
Zum Jahreswechsel ergeben sich Änderungen in den Beratungsstellen der Energieagentur. Das Beratungsangebot in Bad Reichenhall findet zukünftig jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat und in Freilassing jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat statt.
Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein erhalten in der Energieberatung kostenlos und neutral Informationen zu allen Themen rund um Energieeffizienz, erneuerbare Energien und energetisches Bauen und Sanieren. Die neuen Beratungstermine für das erste Halbjahr 2025 sind online unter https://www.energieagentur-suedost.bayern/ zu finden, eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0861 58-7039 oder per Email unter info@energieagentur-suedost.bayern .
Das Team der Energieagentur Südostbayern wünscht schöne Weihnachten und einen guten Start in ein neues Energiewende-Jahr!
Die Termine für die Energieberatung – Anmeldung erforderlich:
Die Termine finden Sie im unten anstehenden Link.
Tag des Ehrenamts
Seit 2010 unterstützt der Landkreis Traunstein mit einem Ehrenamtsbeauftragten und seiner Freiwilligenagentur das bürgerschaftliche Engagement seiner Einwohner und der zahlreichen Vereine und ehrenamtlichen Organisationen.
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 05.12.2024 erscheint die nächste Ausgabe der Engagement-Nachrichten der Freiwilligenagentur Traunstein. Diese können Sie dem nachstehenden Link entnehmen:
Engagement-Nachricht von der Freiwilligenagentur 02/2024

Ehrenamtliche für die Sicherheitswacht in Trostberg und Traunreut gesucht!
Engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Verantwortungsbereitschaft und Zivilcourage sind bei der Sicherheitswacht willkommen. Bewerben Sie sich daher bei der Polizeiinspektion Trostberg, wenn Sie
• Mindestens 18 und höchstens 62 Jahre alt sind (Verwendungsalter bis 67 Jahre).
• Gesundheitlich den Anforderungen des Außendienstes gewachsen sind,
• eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung durch Zeugnis nachweisen,
• Zuverlässigkeit und Verantwortungsbereitschaft bewiesen haben,
• für diese Aufgabe im Durchschnitt mindestens 5 Stunden monatlich zur Verfügung stehen können.
Detaillierte Informationen erhalten Sie bei der Polizeiinspektion Trostberg persönlich, per Email (pp-obs.trostberg.pi@polizei.bayern.de) oder unter der Telefonnummer (08621) 98420.
Nach bestandenen Eignungstest werden Sie in 40 Unterrichtseinheiten auf Ihre Tätigkeit bei der Sicherheitswacht vorbereitet. Die Ausbildung wird mit einem Prüfungsgespräch abgeschlossen.
Für Ihre Dienste erhalten Sie eine Aufwandentschädigung von 8 Euro in der Stunde.
Dienstplangestaltung, Einsatzzeiten und Einsatzörtlichkeiten legt die Dienststelle nach Einsatzbedürfnissen in enger Abstimmung mit dem Ordnungsamt der Stadt unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Ehrenamtlichen fest.
Mit der Sicherheitswacht leisten verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger freiwillig und ehrenamtlich einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit im öffentlichen Raum. Machen Sie daher bei der Sicherheitswacht mit!
JUGENDSOZIALPREIS 2025 – Rotary Club Traunstein
Auch 2025 würdigt der Rotary Club Traunstein mit der Auszeichnung des JUGENDSOZIALPREISES 2025 wieder das besondere soziale Engagement junger Menschen im Landkreis Traunstein.
Angesprochen sind Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre), die sich ehrenamtlich in herausragender Weise engagieren und dabei etwas für andere Menschen tun. Das Engagement kann im engeren sozialen, kirchlichen, sportlichen oder auch kulturellen Bereich liegen. Ausgezeichnet werden können z. B. ganz besonderes innerschulisches Engagement (SMV, Schülerzeitung etc.), herausragende Mitarbeit bei Rettungsorganisationen (Feuerwehr, Wasserwacht, Bergwacht etc.), in Sportvereinen (Jugendtrainer/in etc.), im kirchlichen Umfeld (Jugendgruppenleiter/in etc.), in der Flüchtlingsbetreuung oder in der Drogenprävention.
Der Rotary-Jugendpreis für soziales Engagement wird finanziell gefördert durch den Landkreis Traunstein und die Große Kreisstadt Traunstein und steht unter Schirmherrschaft von Herrn Landrat Siegfried Walch und Herrn Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer.
Direktbewerbungen Jugendlicher bzw. Nominierungen durch Vereine, Institutionen oder Privatpersonen sind mit Hilfe des Anmeldeformulars möglich. Einsendeschluss ist Samstag, der 12. April 2025. Die Preisträger/innen werden von einer Jury ermittelt, die sich aus Rotariern sowie Vertretern des öffentlichen Lebens zusammensetzt. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines öffentlichen Festaktes statt. Der Rotary Club Traunstein stellt hierfür Geldpreise in Gesamtsumme von bis zu 3.000,00 EURO zur Verfügung.
Weitere Informationen sind dem Anmeldeformular zu entnehmen. Für zusätzliche Rückfragen steht der Jugenddienstbeauftragte des RC Traunstein, Dr. Christian Ebenböck unter ch.ebenboeck@t-online.de zur Verfügung.
Peter Osenstätter
Präsident
Dr. Christian Ebenböck
Jugenddienstbeauftragter
Arbeiten zum Hochwasserschutz laufen wieder an
Wasserwirtschaftsamt Traunstein richtet Baustelle in der Saliterau ein – Geh- und Radweg abschnittsweise gesperrt
Container sind die Vorboten für den nächsten Schritt zum Hochwasserschutz in beiden Trostberger Stadtteile Pechlerau und Saliterau. Das Wasserwirtschaftsamt Traunstein hat die Boxen jetzt an der Saliterstraße aufstellen lassen, auf Höhe des Bauhofs. Die eigentlichen Arbeiten für zwei Hochwasserschutz-Mauern beginnen in der ersten Dezember-Woche. Während der Bauphase wird der Geh- und Radweg zwischen der Brücke der B 299 und dem Gewerbegebiet abschnittsweise gesperrt. Mit der Fertigstellung der beiden Ufermauern wird im Juni 2025 gerechnet.
Ufermauern links und rechts der Alz
Mit dem Einrichten der Baustelle startet das Wasserwirtschaftsamt den zweiten Bauabschnitt zum Hochwasserschutz. Beide Stadtteile erhalten je eine Schutzmauer entlang der Alz. Begonnen wird in der Saliterau. Die Umsetzung in der Pechlerau soll parallel erfolgen. Die Behörde tritt im Auftrag des Freistaat Bayern als Vorhabensträger auf. Ziel ist der Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser plus 15 Prozent Klimazuschlag. Das bedeutet, die Anlagen halten selbst dann stand, wenn die Alz mehr Wasser führen sollte als für ein 100-jährliches Hochwasser berechnet ist.
Die beiden Ufermauern werden das mit der Stadt Trostberg abgestimmte Hochwasserschutz-Konzept vervollständigen. Das darin vorgesehene Aufweiten der Alz ist bereits erfolgreich umgesetzt, ebenso das Absenken der Flächen im Vorland. Ein neuer Hochwasserdamm entlang der Bebauung in der Pechlerau, vom Bolzplatz bis zum Ende der Pechleraustraße, sorgt ebenfalls schon jetzt für Sicherheit.
Die Drohnenaufnahme zeigt rechts den aufgeweiteten Bereich in der Pechlerau. Hier und auch in der Saliterau (links im Bild) beginnen im Dezember die Bauarbeiten für die Hochwasserschutz-Mauern. Die gepunkteten Linien zeigen den Verlauf. Die Bäume in der Saliterau bleiben erhalten.
Abfuhrkalender 2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das Landratsamt Traunstein informierte uns, dass die Abfuhrkalender für die Restmüll-, Biomüll- und Papiertonnenabfuhr für das Jahr 2025 in der Kalenderwoche 47 über die Deutsche Post an sämtliche Haushalte im Landkreis Traunstein verteilt werden.
Sollten Sie aufgrund einer Nicht- oder Falschzustellung keinen Kalender erhalten, liegen weitere Exemplare ab der Kalenderwoche 48 bei der Stadt Trostberg (Hauptstr. 24, 83308 Trostberg – Erdgeschoss, Tür A oder B,) zur Abholung bereit. Eine PDF-Version finden Sie mit einem Klick auf den nachfolgenden Link: Abfuhrkalender 2025 – PDF
Wir möchten Sie im Zuge dessen auch dieses Jahr wieder auf die Website des Landkreises Traunstein hinweisen. Dort können Sie unter dem Stichwort „Abfuhrkalender“ einen individuellen Kalender – auch für die 1,1 Kubik Müllgroßbehälter- erstellen. Die Online-Version für das Jahr 2025 ist ab Januar abrufbar.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgerservice
Katzenkastration – Aktion des Tierschutzvereins Traunstein
Um der unkontrollierten Vermehrung freilebender, oder wilder Katzen und dem damit verbundenen Tierleid nachhaltig und tierschutzgerecht entgegenzuwirken, übernimmt der Tierschutzverein Traunstein bis 31.01.2025 die Kosten für eine Kastration dieser Tiere.
Ein Großteil der freilebenden Katzen hat mit Mangelernährung, Erkrankungen und Verletzungen zu kämpfen. Um die Population der Tiere langfristig zu verringern, sind Kastrationsaktionen aus Sicht des Tierschutzes zielführend. Die Kastration erfolgt durch ausgewählte Tierarztpraxen, verteilt über den ganzen Landkreis Traunstein.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Tierheim unter 0861/3949 oder office@tierheim-traunstein.de.
Endspurt bei den neuen Wanderwegen – sie werden endlich sichtbar!
Seit dem Jahr 2016 hat die Stadt Trostberg, wie viele andere Städte und Gemeinden, am LEADER-Projekt zur Erstellung eines gemeinsamen Wanderwegekonzeptes in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land teilgenommen.
Für die Stadt Trostberg entstehen nun mit der Umsetzung dieses Wanderkonzeptes drei beschilderte Wander-Runden jeweils aus Richtung der drei Ortsteile Heiligkreuz, Lindach und Oberfeldkirchen nach Trostberg, insgesamt rund 40 km Wegstrecke.
Die Stadt Trostberg übernimmt nach Abzug der zu erwartenden Förderung durch das LEADER-Förderprogramm sowie den zugesagten Mitteln vom Chiemgau Tourismus bis zu maximal rd. 60.000 € brutto. Das entspricht ca. 50 % der Gesamtkosten.
Darüber hinaus verpflichtet sich die Stadt Trostberg nach Umsetzung der Einrichtungen, die Pflege und den Unterhalt im Rahmen der Zweckbindungsfrist von 12 Jahren zu übernehmen.
Da verschiedene Wegeabschnitte auf Privatgrund verlaufen, waren Fragen zur Verkehrssicherungspflicht und Haftungsfragen mit den Privateigentümern zu klären und entsprechende Vereinbarungen abzuschließen. Glücklicherweise konnten wir alle für das Wegenetz erforderlichen Unterschriften einholen.
Dafür nochmal ein ausdrücklicher Dank!
In den nächsten Wochen bis Ende dieses Jahres ist nun der städtische Bauhof damit beschäftigt die geplanten Wanderwege zu beschildern (siehe auch Foto), die Ausgangspunkte in Heiligkreuz, Lindach und Oberfeldkirchen mit Infotafeln auszustatten, eine Panoramatafel, Hundetoiletten, eine Schutzhütte und Sitzgelegenheiten entlang der Wege aufzustellen. Auch Wanderkarten und Flyer werden erstellt.
Trostberg gehört nun dadurch wie auch alle anderen teilnehmenden Städte und Gemeinden zu einer in der Gesamtheit gemeinsam gestalteten Wanderregion in Südost-Oberbayern mit einheitlichem Erscheinungsbild und flächendeckend hohem Qualitätsstandard mit der Basis einer gemeinschaftlichen und überregionalen Vermarktung und schafft damit einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger unserer liebenswerten Kleinstadt und nicht zuletzt auch für unsere Besucher, Urlauber und Touristen.
Entsorgerwechsel im Bereich Rest- und Biomüll
Ab dem 01. Oktober 2024 wird es in der Stadt Trostberg einen Entsorgerwechsel im Bereich Rest- und Biomüllabfuhr geben.
Die Rest- und Müllabfuhr erfolgt dann durch die Firma Gebr. Braig GmbH & Co. KG, die einen Betriebsstandort in Chieming unterhält. Im Abfuhrkalender 2024 ist bereits die neue Service-Nummer der Firma Braig eingetragen: 0157 78 86 99 39.
Bitte stellen Sie die Tonnen am Abfuhrtag bis spätestens 6:00 Uhr mit geschlossenem Deckel am Straßenrand bereit.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es durch den Wechsel des Entsorgungsunternehmens vereinzelt dazu kommen kann, dass Tonnen nicht geleert oder bei der Leerung übersehen werden. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und bemühen uns um eine umgehende Nachleerung der nicht geleerten oder übersehenen Tonnen.
An den Abfuhrterminen sowie den Abfuhrtouren innerhalb Trostbergs ändert sich im Jahr 2024 nichts.
Alle aktuellen Abfuhrpläne und weitere Informationen zur Abfallentsorgung finden Sie auch auf www.traunstein.bayern unter den Stichworten „Restmüll“ und „Biotonne“.
Tag des Einbruchschutzes 2024
Mit der bevorstehenden „dunklen“ Jahreszeit beginnt erfahrungsgemäß auch die Hochsaison von Wohnungseinbrechern. Im Zeitraum vom 13.10. bis 10.11.2024 werden durch das Polizeipräsidium Oberbayern Süd Informationsveranstaltungen durchgeführt.
Nähere Informationen können Sie dem Informationsflyer entnehmen.

Lieferzeiten für Personalausweise und Reisepässe
Laut Information der Bundesdruckerei liegen die aktuellen Lieferzeiten von Personalausweis- und Reisepassdokumenten bei
– etwa 4 bis 5 Wochen (Personalausweise)
– etwa 6 bis 8 Wochen (Reisepässe)
Bei Reisepässen im Expressverfahren wird die reguläre Lieferzeit von drei bis vier Werktage laut aktuellem Stand weiterhin eingehalten.
Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie!
Digitale Innovationen wie High-Speed Internet, Künstliche Intelligenz, Smartphones und Soziale Medien haben Geschwindigkeit, Intensität und Charakter der öffentlichen Kommunikation dramatisch verändert. Neue Technologien und Programme machen es heutzutage besonders einfach, Bilder, Videos oder Gesprochenes zu „faken“. Neben vielen positiven Effekten wird dadurch auch die Verbreitung von sogenannter Desinformation einfacher. Absichtlich falsche oder irreführende Behauptungen sind schnell in Umlauf gebracht und werden oft mit einem Klick ungeprüft geteilt. Diese manipulierten oder falschen Informationen verunsichern viele Bürgerinnen und Bürger.
Dieser Entwicklung will das Projekt „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ entgegenwirken. Ziel des Projekts ist es, eine bundesweite Debatte zum Umgang mit Desinformation anzustoßen. Dabei soll gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet werden, wie der demokratische Austausch gestärkt werden kann. So sollen unter Einbeziehung der breiten Bevölkerung ein besserer Umgang mit Desinformation gefunden und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert werden. Die Beteiligung ist für alle offen: Bürgerinnen und Bürger können Vorschläge zum Umgang mit Desinformation machen, ihre eigenen Erfahrungen mitteilen und andere Beiträge kommentieren. Somit wächst das Wissen über das Thema Desinformation. Außerdem möchte das Projekt auch zeigen, wie jede und jeder selbst Quellen, d.h. die Herkunft von Informationen, kritisch überprüfen kann. So kann man unterschiedliche Medien verantwortungsvoller nutzen.
Wer steht hinter diesem Projekt?
Das Projekt leitet die Bertelsmann Stiftung. Diese kooperiert mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, der Stiftung Mercator und der Michael Otto Foundation for Sustainability. Es wird unterstützt durch das Nachrichtenportal T-Online, die Initiative #UseTheNews, Deutschland sicher im Netz e.V. und einen Projektbeirat.
Ehrenordnung der Stadt Trostberg
Begründete Vorschläge können jederzeit eingereicht werden
Die Stadtmedaille ist nach der Ehrenordnung die zweithöchste Auszeichnung, die die Stadt Trostberg vergeben kann. Sie wird an Menschen verliehen, die sich durch ihren Dienst am Gemeinwesen in hervorragender Weise besonders verdient gemacht haben. Vorschläge können insbesondere durch die Vereine, Verbände und Institutionen jederzeit bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Eine schriftliche Nachricht mit Begründung (Auflistung der ehrenamtlichen Tätigkeiten) ist ausreichend. Diese können Sie an die Stadt Trostberg, Hauptstraße 24, 83308 Trostberg oder per E-Mail an info@trostberg.de senden. Bitte geben Sie für eventuelle Nachfragen den eigenen Namen mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an.